Chronik
- Hauptkategorie: Allgemein
Freiwillige Feuerwehr Donnersdorf seit 1877
Die Freiwillige Feuerwehr Donnersdorf wurde am 10. Dezember 1871 gründet.
Ausführliche Chronik von 1871 bis heute.
28. Januar
Im Protokoll wird festgesetzt, dass säumige Mitglieder ohne genügende Entschuldigung eine „Ungehorsamstrafe“ von 30 Pfennig zu zahlen haben.
03. Februar
Der Kassenbestand beträgt 2,54 Mark.
23. September
Die einem Brand in Dampfach sind 27 Mitglieder anwesend. Für ihren Einsatz am 02. November 1884 zahlt die Gemeinde pro Mann 40 Pfennig aus der Gemeindekasse.
21. November
Laut Beschluss des Präsidiums zahlt jeder Tanzende beim Feuerwehrball 60 Pfennig Eintritt. Nichttanzende haben freien Eintritt. Die Musik erhält 27 DM für das Aufspielen.
24. August
Anlässlich des Geburts- und Namenfestes seiner Majestät, des Königs Ludwig II. von Bayern finden Feierlichkeiten statt. Am Vorabend wird der große Zapfenstreich gespielt. Jeder Feuerwehrmann, der beiwohnt, erhält 1 Liter Bier aus der Gemeindekasse..
10. Oktober
Mehrere Feuerwehrmänner werden für 25 Jahre Feuerwehrdienst geehrt.
08. November
An die Gemeinde wird folgender Bedarf an Ausstattung gemeldet: 65 Blusen, 30 Helme, 20 gewöhnliche Gurte, ein Signalhorn, eine zweitönige Hupe, 6 Steigerbeile; 4 Karabinerhaken sowie je eine vollständige Ausrüstung für zwei Sanitäter.
22. Oktober
Wegen des Krieges wird beschlossen, dass alle anwesenden Männer (ab 16) zum Feuerwehrdienst herangezogen werden.
Kriegsjahre
In Falkenstein brennt nach der Ernte die gefüllte Scheune des Anwesens Ziegler infolge eines Blitzschlages nieder. Zum ersten Mal kommt die neue Spritze zum Einsatz. Anwesende französische Kriegsgefangene helfen bei den Löscharbeiten..
13. April
Nach viereinhalbjähriger Pause wegen des Kriegszustandes findet wieder eine Feuerwehrversammlung statt.
Dezember
Die Feuerwehr führt die erste Christbaumverlosung durch.
01. März
Die Anordnung des Kreisbranddirektors über Luftschutz wird bekanntgegeben.
30. Januar
Bürgermeister Alois Füglein gibt den Ankauf einer Motorspritze bekannt. Wegen des Krieges werden die Frauen zum Feuerwehrdienst herangezogen.
10. April
Zur gleichen Zeit als die Scheune von Alois Füglein brennt, übergibt die Lieferfirma der Gemeinde eine neue Motorspritze, die sofort eingesetzt wird.
09. Juli
Das 80-jährige Gründungsfest der Freiwilligen Feuerwehr wird gefeiert.
02. April
Beim Einzug der neuen Glocken der Pfarrkirche übernimmt die Feuerwehr das Ehrengeleit und die Nachtwachen bis zum Aufhängen der Glocken.
01. August
Scheune und Futterhalle des Landwirtes Josef Wenzlick brennen ab. Im Einsatz sind neben Donnersdorf die Wehren Gerolzhofen, Hassfurt , Dampfach, Oberschwappach, Wohnau, Falkenstein und Pusselsheim.
04. Januar
Das neue Feuerwehrhaus wird bezogen.
22. Juli
Bei einem Brand in der Scheune des Reußenzehn ist die hiesige Wehr sofort mit zwei Spritzen zur Stelle und übernimmt die Löscharbeiten, so dass die eintreffenden auswärtigen Wehren nicht mehr eingreifen müssen.
16. Juni
Die Feuerwehr erhält eine neue Motorspritze Typ TS 8/8, im Wert von 6200.- DM.
23. Mai
Erstmals legen zwei Gruppen die Leistungsprüfung in Bronze erfolgreich ab.
08. August
Die Feuerwehr löscht den Brand im Anwesen Johann Barth.
12. September
Das 100-jährige Gründungsfest der Freiwilligen Feuerwehr wird gefeiert.
10. März
Die Feuerwehr Donnersdorf übernimmt den Feuerschutz für Falkenstein.
16. April
Zwei Mädchengruppen legen die Leistungsprüfung in Bronze ab.
19.-20. Juni
Zum ersten Mal findet das Sommerfest der Freiwilligen Feuerwehr statt.
02. Dezember
Das erste Feuerwehrfahrzeug wird in den Dienst gestellt.
30. Juni
Die Freiwillige Feuerwehr nimmt mit historischen Geräten und Uniform am Festzug zur 1200-Jahrfeier der Gemeinde Donnersdorf teil.
19. August
Die Freiwillige Feuerwehr und das Rote Kreuz führen die erste Ferienspaßaktion in Donnersdorf durch.
09. Januar
Der Gemeinderat stimmt dem geplanten Um- und Anbau des vorhanden Feuerwehrgerätehauses zu.
29. Juli
Die Freiwillige Feuerwehr nimmt an einer Katastrophenschutzübung des gesamten Landkreises in Donnersdorf teil.
26. Dezember
Es brennt in einem Schweinemastbetrieb in der Nähe von Kleinrheinfeld. Bei der nächtlichen Brandwache durch die Donnersdorfer Wehr friert teilweise das Wasser in den Schläuchen.
08. September
Das Feuerwehrhaus wird nach dem Umbau eingeweiht. Es wurden ca. 4.000 freiwillige Arbeitsstunden durch Feuerwehrkameraden geleistet.
21. Januar
Während des Golfkrieges wird der Faschingsball aus humanitären Gründen abgesagt.
30. September
Die Gründung einer Feuerwehrjugendgruppe wird beschlossen.
12. April
Der Gemeinderat beschließt, ein gebrauchtes Tanklöschfahrzeug von der Stadt Zeil zu kaufen.
17. September
Die Freiwillige Feuerwehr Donnersdorf ist Gründungsmitglied bei der Wiedergründung des Kreisfeuerwehrverbandes Schweinfurt E.V.
20. November
Das Tanklöschfahrzeug wird übergeben.
Februar
Die Feuerwehr erhält das System Atemschutz
27. Oktober
Die Jugendgruppe der Freiwilligen Feuerwehr legt die Jugendleistungsspange mit Erfolg ab.
27.-29.Juli
Die Freiwillige Feuerwehr feiert ihr 125-jähriges Jubiläum.
Februar
Die Freiwillige Feuerwehr gründet zusammen mit dem FC-Blau Weiß Donnersdorf und dem Kleintierzuchtverein ein Faschingsgesellschaft. Die 1. gemeinsame Büttensitzung findet statt.
14. April
Die Gemeinde Donnersdorf übergibt der Feuerwehr den ehemaligen Raum der Kühlanlagen neben dem Feuerwehrhaus. Die Umbauarbeiten zu einem Kameradschaftsraum werden begonnen.
12. Juli
Der Gemeinderat beschließt ein neues Löschfahrzeug vom Typ LF 8/6 mit technischer Hilfeleistung anzuschaffen.
02. November
Die Freiwillige Feuerwehr legt zum ersten Mal das Leitungsabzeichen technische Hilfeleistung ab.
Februar
Anschaffung von 4 neuen Pressluftatmern
16. Juni
Die erste 12h Übung findet statt.
13. März
Übergabe einer Wärmebildkamera durch Spenden örtlicher Unternehmen
11. Juli
Die Jugendfeuerwehr Donnersdorf nimmt beim Kurzfilmwettbewerb des Landesfeuerwehrverbands Bayern teil.
Dezember
Der Gemeinderat beschließt ein neues Mehrzweckfahrzeug anzuschaffen.
04. März
Die Feuerwehr Donnersdorf gründet eine Kinderfeuerwehr. Sie ist die zweite offizielle Kinderfeuerwehr im Landkreis Schweinfurt
Dezember
Der Verein beschafft einen aus Spenden finanzierten Anhänger-Logistik
01. Januar
Die neu gegründete AED-Helfergruppe nimmt offiziell ihren Dienst auf. Die Anschaffung der Ausrüstung wurde komplett aus Spenden von Firmen und Bürgern finanziert